museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Zeit1789x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Ruinen des Ratshofs in Speyer

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0551]
Die Ruinen des Ratshofs in Speyer (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht der Ruinen des alten Speyerer Ratshofes. Das 1689 zerstörte Gebäude bildete mit dem ebenfalls 1689 zerstörten Reichskammergericht einen Gebäudekomplex, der sich einst von der Himmelsgasse im Süden über die heutige Bauhofgasse im Osten, über die Pistorei-Gasse nach Norden und im Westen bis zum Margarethengässchen hinzog. Nach den Zerstörungen 1689 blieb der Platz bis Anfang des 19. Jh. größtenteils als Ruinengelände liegen.
Das Aquarell zeigt die Außenmauer und die Durchfahrt in den Ratshof von Norden her. Vom einstmaligen Obergeschoß sind noch sieben gotische Fenster zu sehen, hinter denen sich der einstmals prächtige Ratssaal befand. Rechts erkennt man einen Treppenturm aus der Zeit der Renaissance, weiter rechts an der nach Westen gelegenen Mauer ein zugemauertes Renaissanceportal, das zu der Audienzstube des Reichkammergerichts führte. Im Vordergrund ist eine Gruppe von neun Kindern zu sehen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Kurrende-Kinder, einem Chor, der aus bedürftigen Schülern protestantischer Schulen bestand, die singend von Haus zu Haus zogen, um Geld zu sammeln.
Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Franz Christoph Freiherr von Hutten. Dieser beauftragte Stöber auch, die Ruinen der Gegend als Zeugnisse des Pfälzischen Erbfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.

Material/Technik

Federzeichnung, aquarelliert auf Büttenpapier

Maße

323 x 424 mm

Literatur

  • Doll, Ludwig Anton; Stein, Günter (1991): Es ist Speier eine alte stat - Ansichten aus vier Jahrhunderten (1492 - 1880). Speyer, Nr. 4.4.02 und S. 73 ff.
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 46 ff.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.